Luftbefeuchter – Test und Vergleich 2020

Trockene Luft und eine niedrige Luftfeuchtigkeit reizen die Schleimhäute und Augen, vor allem im Winter. Mit einem Luftbefeuchter wird die trockene Raumluft befeuchtet. Die verschiedenen Geräte weisen unterschiedliche Technologien auf. Verdunster, Verdampfer und Ultraschall-Luftbefeuchter gelten als die bekanntesten Produkte. Worauf es beim Kauf der Raumbefeuchter ankommt, welche Marken sich lohnen und wo die Geräte preislich liegen, lesen Sie hier.

Luftbefeuchter Vergleich 2020

Die Vergleichstabelle konnte nicht ausgegeben werden.

Brauche ich einen Luftbefeuchter?

Luftbefeuchter im WohnraumOb ein Raumluftbefeuchter sinnvoll ist oder nicht, entscheidet der Einzelfall. Fakt ist, dass eine bestimmte Raumfeuchtigkeit in den Räumen gut für den Körper ist. 40 bis 60 Prozent Luftfeuchtigkeit sind optimal, damit es nicht zu gesundheitlichen Problemen oder Schimmelbildung kommt. Die empfohlenen Werte werden nicht immer erreicht, vor allem in der kalten Jahreszeit. Hier liegt die Luftfeuchtigkeit oft viel niedriger. Mit einem Luftbefeuchter schaffen Sie Abhilfe und erhöhen die Raumfeuchtigkeit auf ein gesundes Maß.

Für wen sind Luftbefeuchter geeignet?

Ob Luftbefeuchter sinnvoll sind, muss jeder für sich entscheiden. Empfehlenswert sind sie für folgende Personengruppen:

  • Allergiker
  • Asthmatiker
  • Bewohner in Altbauten
  • Bewohner in Gebieten mit höherer Feinstaubbelastung
  • Personen mit erhöhtem Infektionsrisiko
  • ältere Menschen
  • Familien mit kleinen Kindern
  • für Angestellte in Großraumbüros
Bezogen auf einzelne Räume sind Luftbefeuchter sinnvoll, um das Raumklima maßgeblich zu beeinflussen. Nutzen Sie beispielsweise einen Luftbefeuchter im Büro, um sich besser zu konzentrieren. Im Schlafzimmer und im Kinderzimmer verbringen Sie (bzw. Ihre Kleinen) viel Zeit, sodass die Luft hier optimal sein sollte.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Vorteile und Nachteile eines Luftbefeuchters

Sie sind sich noch unsicher, ob ein Luftbefeuchter wirklich helfen kann? Dann stöbern Sie nachfolgend in den Vor- und Nachteilen, die das Gerät mit sich bringt.

Welche Vorteile hat ein Luftbefeuchter?
  • verbessert die Gesundheit (weniger Kratzen im Hals, Reizung der Augen etc.)
  • senkt das Risiko für Infektionen
  • verringert die Staubbelastung
  • reduziert Symptome einer Allergie (durch Verringerung von Staub)
  • kann Müdigkeit reduzieren
  • kann die Konzentration erhöhen
Welche Nachteile hat ein Luftbefeuchter?
  • eventuelle Gefahr der Überfeuchtung möglich (sofern keine Kontrolle stattfindet)
  • eventuelle Keimbildung, wenn keine hohe Temperaturen eingesetzt werden

Sind Luftbefeuchter gesund?

Im Sommer und Winter ist es wichtig, die Raumfeuchtigkeit in den Räumen optimal zu gestalten. Ideal sind 40 bis 60 Prozent, wobei es auf den jeweiligen Raum ankommt. Mit 50 Prozent Raumfeuchte fahren Sie in nahezu jedem Raum gut. Sobald die Werte zu hoch oder zu niedrig sind, ist auch Ihre Gesundheit gefährdet. Natürlich erkranken Sie nicht schlagartig, eine dauerhaft zu niedrige Raumfeuchte ist jedoch trotzdem schnell spürbar. Ihre Augen fühlen sich gereizt an, der Hals kratzt, Sie sind öfter krank und fühlen sich abgeschlagen und müde. All das kann auf eine zu niedrige Raumfeuchte deuten. Luftbefeuchter sind daher in jedem Fall gesund, wenn sie eingesetzt werden, um die Feuchtigkeit der Luft auf das optimale Maß anzuheben.

Kann ein Luftbefeuchter die Gesundheit verbessern?

Auch diese Frage können wir eindeutig mit Ja beantworten. Ein Luftbefeuchter ist nicht einfach nur dafür da, die Luft feuchter zu machen. All das hat starke Auswirkungen auf Ihre Gesundheit. Sie fühlen sich gut – das ist das Ergebnis. Umgekehrt wiederum spüren Sie schnell und deutlich, wenn die Luftfeuchte zu niedrig ist. Husten setzt ein, es kratzt im Hals, die Augen sind trocken, die Haut spannt, Sie sind müde, abgeschlagen, unkonzentriert. Bei diesen zahlreichen Problemen können Luftbefeuchter in jedem Fall helfen.

SituationLuftbefeuchter sinnvoll?
Luftbefeuchter bei Schnupfen und Nase zu?ja
Luftbefeuchter bei Husten?ja
Luftbefeuchter bei trockenem Husten?ja
Luftbefeuchter bei Reizhusten?ja
Luftbefeuchter bei Bronchitis?ja
Luftbefeuchter bei COPD?ja
Luftbefeuchter bei Pseudokrupp?ja
Luftbefeuchter nach Nasen-OP?ja
Luftbefeuchter bei Asthma?ja
Wichtig: Diese Empfehlungen basieren darauf, dass es sich um einen sterilen und keimfreien Luftbefeuchter handelt!

Kann ein Luftbefeuchter Schimmel verursachen?

Normalerweise kämpfen Sie nur im Sommer mit Schimmelgefahr, da die Feuchte in der Luft während der heißen Jahreszeit oftmals viel zu hoch ist. In der kalten Jahreszeit muss die Luftfeuchtigkeit dagegen meist mit einem Luftbefeuchter erhöht werden. Zum Einsatz kommt ein Luftbefeuchter. Dieser hat den Nachteil, dass die Feuchtigkeit in der Luft auch schnell zu hoch sein könnte. Befeuchter mit integriertem Hygrometer (zum Luftfeuchtigkeit messen) und am besten auch einer Automatik verhindern Schimmel. Sollten Sie ein älteres Modell haben, welches diese Eigenschaften nicht aufweist, ist Vorsicht geboten.

Sie müssen stets die Feuchtigkeit überprüfen. Bei zu hoher Raumfeuchte sollten Sie die Luftfeuchtigkeit senken (besser aber frühzeitig den Befeuchter ausschalten). Auf diese Weise wird keine Schimmelbildung begünstigt.

Schimmelmittel Vergleich 2020

Preis-Leistungs-Sieger
Pufas 5404000 Schimmelspray Antischimmelspray zum schnellen und gründlichen Entfernen von Schimmel, Grünbelägen, Stockflecken, Bakterien und Algen, 1L
Tiger Mol - Schimmelentferner | Schimmel Reiniger - Ideal für Wand und Fugen in Küche & Bad | Entferner & Vernichter - Schimmel entfernen | Schimmelspray Alternative (1)
SYCOFIX Anti-Schimmelspray (1000 ml)
Verkäufer
Pufas
BaabooBasics
SYCOFIX
Modell
Schimmelspray
Tiger Mol - Schimmelentferner
Anti-Schimmelspray
Inhalt
1,0 Liter
0,1 Liter
1,0 Liter
Wirkstoff
Aktiv-Chlor
Aktiv-Chlor
Aktiv-Chlor
Konsistenz
flüssig
Gel
flüssig
Gegen Stockflecken
Hinterlässt keine Flecken
Treibgasfrei
Verbrauch
50 - 100 ml/m²
keine Angabe
keine Angabe
Prime
-
-
-
Preis
14,50 EUR
Preis nicht verfügbar
18,22 EUR
Preis-Leistungs-Sieger
Pufas 5404000 Schimmelspray Antischimmelspray zum schnellen und gründlichen Entfernen von Schimmel, Grünbelägen, Stockflecken, Bakterien und Algen, 1L
Verkäufer
Pufas
Modell
Schimmelspray
Inhalt
1,0 Liter
Wirkstoff
Aktiv-Chlor
Konsistenz
flüssig
Gegen Stockflecken
Hinterlässt keine Flecken
Treibgasfrei
Verbrauch
50 - 100 ml/m²
Prime
-
Preis
14,50 EUR
Zum Shop
Tiger Mol - Schimmelentferner | Schimmel Reiniger - Ideal für Wand und Fugen in Küche & Bad | Entferner & Vernichter - Schimmel entfernen | Schimmelspray Alternative (1)
Verkäufer
BaabooBasics
Modell
Tiger Mol - Schimmelentferner
Inhalt
0,1 Liter
Wirkstoff
Aktiv-Chlor
Konsistenz
Gel
Gegen Stockflecken
Hinterlässt keine Flecken
Treibgasfrei
Verbrauch
keine Angabe
Prime
-
Preis
Preis nicht verfügbar
Zum Shop
SYCOFIX Anti-Schimmelspray (1000 ml)
Verkäufer
SYCOFIX
Modell
Anti-Schimmelspray
Inhalt
1,0 Liter
Wirkstoff
Aktiv-Chlor
Konsistenz
flüssig
Gegen Stockflecken
Hinterlässt keine Flecken
Treibgasfrei
Verbrauch
keine Angabe
Prime
-
Preis
18,22 EUR
Zum Shop

Lässt sich das Infektionsrisiko durch einen Luftbefeuchter verringern?

In einer Studie wurde das erhöhte Infektionsrisiko durch trockene Luft untersucht. Liegt die relative Luftfeuchtigkeit bei 20 bis 35 Prozent, so soll das Risiko, sich mit Grippeviren zu infizieren, 3 x so hoch sein. Verglichen wurde dies mit einer Luftfeuchtigkeit im Optimalbereich von 50 Prozent. Der Hintergrund: Sinkt sie, so überleben Viren und Bakterien länger und können sich zudem weiter und zügiger in der Luft ausbreiten. Die Antwort ist daher eindeutig Ja.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hilft ein Luftbefeuchter gegen Erkältung?

Hier müssen wir mit Jein antworten, denn ein Wundermittel ist ein Luftbefeuchter natürlich nicht. Dennoch verbessert es das Raumklima und sorgt für weniger Kratzen im Hals, verbessert den Schnupfen und macht die Erkältung insgesamt deutlich erträglicher. Wenn Sie bereits erkältet sind, sorgen Sie dafür, dass die Raumfeuchte bei gut 50 Prozent liegt.

Wie messe ich die Luftfeuchtigkeit?

Um die Raumluft in bestimmten Räumen zu müssen, kommt ein Hygrometer zum Einsatz. Bekannt ist der kleine Helfer auch als Feuchtigkeitsmesser. Preislich geht es schon bei zehn Euro los, sodass Sie nicht darauf verzichten sollten. Gerade in den winterlichen Monaten empfinden wir Heizungsluft als sehr trocken. Vielleicht ist es gar nicht so schlimm, daher lohnt sich eine Messung definitiv.

Hygrometer Vergleich 2020

Preis-Leistungs-Sieger
ThermoPro TP50 digitales Thermo-Hygrometer Hygrometer Innen Thermometer Raumthermometer mit Aufzeichnung und Raumklima-Indikator für Raumklimakontrolle Klima Monitor
Modell
TP50 digitales Thermo-Hygrometer
Hersteller
ThermoPro
Temperaturmessung
Luftfeuchtigkeitsanzeige
Luftkomfort-Level-Anzeige
Luftfeuchtigkeitstrend
Minimal-/Maximal-Wert-Anzeige
Hintergrundbeleuchtung
Batteriebetrieben
Lieferung mit Batterie
Montage
Stehend, Hängend, Magnethalter
Temperatur-Messbereich
-50°C bis +70°C
Aktualisierungsintervall
keine Angabe
Besonderheiten
Großes Display
Prime
Preis
13,99 EUR
Zum Shop
Preis-Leistungs-Sieger
ThermoPro TP50 digitales Thermo-Hygrometer Hygrometer Innen Thermometer Raumthermometer mit Aufzeichnung und Raumklima-Indikator für Raumklimakontrolle Klima Monitor
Modell
TP50 digitales Thermo-Hygrometer
Hersteller
ThermoPro
Temperaturmessung
Luftfeuchtigkeitsanzeige
Luftkomfort-Level-Anzeige
Luftfeuchtigkeitstrend
Minimal-/Maximal-Wert-Anzeige
Hintergrundbeleuchtung
Batteriebetrieben
Lieferung mit Batterie
Montage
Stehend, Hängend, Magnethalter
Temperatur-Messbereich
-50°C bis +70°C
Aktualisierungsintervall
keine Angabe
Besonderheiten
Großes Display
Prime
Preis
13,99 EUR
Zum Shop

Welche Luftfeuchtigkeit ist optimal?

Gemessen wird die Raumfeuchte mit einem Hygrometer. Beachten Sie, dass bestimmte Räume eine andere, optimale Luftfeuchtigkeit aufweisen. Wenn die Feuchtigkeit dauerhaft unter 40 Prozent liegt, sollten Sie tätig werden. Vielleicht empfinden Sie auch 40 Prozent schon als zu unangenehm, sodass ein Raumluftbefeuchter auch durchaus früher eingesetzt werden kann. Es kommt aber auch immer darauf an, wo und wie Sie wohnen. In einem Altbau ist die Luftfeuchtigkeit meist automatisch höher als in einem Energieeffizienzhaus.

Welche Luftfeuchtigkeit ist optimal?
Ideal sind 40 bis 60 Prozent Luftfeuchtigkeit für Wohnräume.

Welche Luftfeuchtigkeit für Kinder?

Welche Luftfeuchtigkeit für Kinder im KinderzimmerEin Luftbefeuchter für Kinder kann ebenfalls sinnvoll sein, wenn im Kinderzimmer eine zu niedrige Raumfeuchte herrscht. Dann ist das Gesundheitsrisiko ebenfalls erhöht. Besonders angenehm ist es beim Schlafen mit 19 bis 20 Grad. Beachten Sie, dass die Luftfeuchtigkeit bei etwa 20 Grad Temperatur nicht unter 40 Prozent sinkt.

Besser ist es, im Kinderzimmer einen Luftbefeuchter einzusetzen, der vor allem im Winter für eine optimale Klimatisierung sorgt. Ein Wert um die 50 Prozent ist mit einen Baby Luftbefeuchter besser geeignet. Diese Geräte weisen eine höhere Sicherheit auf und müssen an einem Ort platziert werden, an dem das Kind keinen Zugriff hat.

Kann der Luftbefeuchter die ganze Nacht laufen?

Ja, in der Regel schon. Es kommt hierbei darauf an, was für ein Gerät Sie besitzen. Die meisten Modelle verfügen über eine Abschaltautomatik. Wenn das Wasser aufgebraucht ist, schaltet sich das Gerät automatisch ab. Alternativ gibt es auch Luftbefeuchter mit einem integrierten Hygrometer oder einem Timer, sodass Sie individuell steuern können, wann eine Abschaltung erfolgen soll.

Haben Luftbefeuchter ein integriertes Hygrometer?

Standardmäßig ist nicht jeder Luftbefeuchter mit Hygrometer versehen. Es gibt aber viele Modelle mit einem integrierten Hygrostat. Das ist vor allem für größere Räume sinnvoll. Hier steigt die Raumfeuchte eher langsam an, weshalb das Gerät die aktuellen Werte im Blick behalten sollte. Umgekehrt wiederum ist ein Hygrometer am Luftraumbefeuchter auch für kleine Räume gut. So kann verhindert werden, dass die Feuchtigkeit der Luft über die empfohlenen 60 Prozent hinausgeht.

Wie entsteht trockene Luft in den Räumen?

Ganz grob ausgedrückt entsteht trockene Luft in Räumen, wenn es draußen kalt und drinnen warm ist. Das ist vor allem im Winter der Fall. Sie heizen den Innenraum und draußen herrschen frostige Temperaturen. Beim Lüften Ihrer Räumlichkeiten strömt kalte Luft ins Innere, wird erwärmt und reduziert damit die Raumfeuchtigkeit. Zwar ist es schön, dass kalte Luft sich schneller erwärmt, aber gleichzeitig wird es für Hals, Nase und Co. deutlich unangenehmer.

Was kann ich gegen trockene Luft tun?

Abgesehen vom Einsatz eines Luftbefeuchters gibt es einige Tipps, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen.

  • Einsatz von Zimmerpflanzen
  • Regelmäßiges lüften
  • Wasserschale auf der Heizung
  • Wäsche im Raum trocknen
  • Weniger heizen
  • Duschen oder baden
  • Aquarien
  • Kochen, Braten und Backen in der Küche
  • Zimmerbrunnen
Unser Tipp
Falls Sie unterwegs sind (z.B. bei Bekannten, der Familie oder auch im Flugzeug), dann können Sie selbst oft nichts gegen trockene Luft tun. Damit es sich für Sie dennoch besser anfühlt, sollten Sie möglichst viel trinken. So gleichen Sie den Flüssigkeitsverlust aus und helfen Ihren Schleimhäuten.

Wie wirkt sich trockene Luft auf meine Gesundheit aus?

Wenn die Raumluft zu trocken ist, spüren Sie das in vielerlei Hinsicht. Folgendes kann passieren:

  • Kratzen im Hals
  • rissige Lippen
  • verstopfte Nase
  • erhöhtes Infektionsrisiko für grippale Infekte
  • Reizung der Atemwege
  • Allergien (z.B. Hausstauballergien)
  • Erhöhung der Staubmenge
  • erhöhtes Risiko für Nasenbluten
  • Reizungen, Rötungen und Entzündungen der Haut

Welche Arten von Luftbefeuchtern gibt es?

Wer selbst einen Raumbefeuchter Test vornehmen möchte, steht erst einmal vor der Qual der Wahl. Welches Gerät soll es denn sein? Die Luftbefeuchter Industrie ist groß, denn es gibt viele verschiedene Arten. Diese möchten wir Ihnen nachfolgend genauer vorstellen, um Sie bei der Kaufentscheidung zu unterstützen.

VorteileNachteile
Verdunster / Zerstäuber
  • leise

  • preislich im Mittelfeld

  • niedriger Energieverbrauch

  • geringe Pflege und Wartung

  • keine Legionellen-Bildung

  • Wasserhärte ist nicht wichtig

  • keine Überfeuchtung möglich
  • Filtermatten als Verbrauchsmaterial
Verdampfer
  • nahezu keimfrei

  • heizt die Räume

  • bei Atemwegsproblemen geeignet

  • Nutzung von ätherischen Ölen leicht möglich

  • funktioniert sehr schnell

  • erreicht eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit

  • auch für Allergiker geeignet
  • benötigt viel Energie

  • etwas teurer in der Anschaffung

  • bei hartem Wasser nicht geeignet

  • Geräuschpegel höher (sirrend/blubbernd)
Ultraschall / Vernebler
  • weite Verbreitung

  • günstige Anschaffung

  • stromsparend

  • sehr effektiv

  • arbeitet schnell
  • Geräte verkalken schneller

  • Geräte geben Keime in die Luft ab

  • bei hartem Wasser eher nicht geeignet

  • Geräuschpegel höher (sirrend/blubbernd)

Verdunster / Zerstäuber als Luftbefeuchter

Als erste Variante lassen sich als Luftbefeuchter Verdunster einsetzen. Diese Geräte sind weit verbreitet und verdunsten Wasser auf einer Oberfläche. Die dadurch gewonnene, feuchte Luft, wird anschließend mittels Ventilator in den Raum geblasen. Die Geräte arbeiten in der Regel sehr leise und liegen preislich im mittleren Bereich. Der Pflege- und Wartungs-Aufwand ist bei den Verdunstern sehr gering und in Sachen Energiebilanz können die Zerstäuber ebenfalls punkten. In Sachen Hygiene punkten Verdunster mit der Tatsache, dass sie keine Legionellen bilden.

Verdampfer als Luftbefeuchter

Zur Auswahl stehen zudem Modelle, die sich als Luftbefeuchter Verdampfer einsetzen lassen. Hierbei wird mit Hitze gearbeitet, die verdampft. Vorteilhaft ist, dass das Verdampfen nahezu für Keimfreiheit sorgt, aber leider dadurch auch viel Energie benötigt. Zwar werden Ihre Räumlichkeiten durch den Verdampfer gleich ein wenig mitgeheizt, aber das geht deutlich günstiger. In der Anschaffung ist ein Dampfbefeuchter ebenfalls ein wenig teurer, jedoch lohnen sich die Raumfeuchtungsprodukte vor allem durch den gesundheitlichen Aspekt.

Ein weiterer Vorteil, der den höheren Preis eines Dampfluftbefeuchters eventuell rechtfertigt, ist die Nutzung von Ölen. Durch den Dampf lassen sich ätherische Öle verteilen, die vor allem für das Wohlbefinden angenehm sind. Empfehlenswert ist das beispielsweise, wenn Sie nachts mit angenehmen Gerüchen schlafen wollen. In diesem Fall ist der Verdampfer Luftbefeuchter und Zerstäuber von Duftölen in einem.

Ultraschall Luftbefeuchter / Vernebler

Wenn ein Luftbefeuchter ohne Ultraschall nichts für Sie ist, dann ist die Ultraschall-Variante vielleicht besser geeignet. Diese ist am stärksten verbreitet und funktioniert sehr unkompliziert. Ein Ultraschallbefeuchter sorgt für eine hochfrequente Schwingung. Dadurch entsteht ein kalter und sichtbarer Nebel, weshalb die Produkte auch als Vernebler bezeichnet werden. Nutzt der Luftbefeuchter Ultraschall Technik, arbeitet er sehr günstig, stromsparend und schnell. Das ist für den meisten Bedarf ausreichend. Großer Nachteil sind jedoch Kalk und Keime, die durch die Ultraschall Luftbefeuchter in die Luft abgegeben werden.

Für das Kalkproblem gibt es einige Luftbefeuchter, die mit Kalkfilter arbeiten. Alternativ können Sie direkt destilliertes Wasser einsetzen. Die Keimgefahr ist aber dennoch gegeben, sodass häufigeres Reinigen und Pflegen notwendig sind. Es gibt einige Hersteller, die dieses Problem anders angehen. Sie kombinieren verschiedene Techniken miteinander. Der Rowenta HU5220 arbeitet mit Verdampfer und Ultraschall. Die Bakterien und Co. können zwar verringert werden, aber Nebel verlässt das Gerät dennoch, sodass ein reiner Verdampfer die bessere Wahl wäre.

Kleiner Tipp: Gerade Ultraschall-Luftbefeuchter sind meistens sehr kleine Produkte. So lassen sich sie als Luftbefeuchter im Terrarium oder Brunnen einsetzen und leicht verstecken.

Luftwäscher

Diese Geräte können nicht nur den Raum befeuchten, sondern auch gleichzeitig die Luft reinigen. Es handelt sich um klassische Verdunster, die zudem eine Filterung integriert haben. So werden Pollen und Staub rausgefiltert. Das macht Luftwäscher vor allem für Allergiker sehr nützlich. Die Wasserhärte ist bei einem Luftwäscher nicht bedeutend.

Luftreiniger

Wo liegt der Unterschied zwischen Luftreiniger Luftbefeuchter? Beide Geräte machen ihrem Namen alle Ehre.

  • Luftreiniger reinigen die Luft.
  • Luftbefeuchter befeuchten die Luft.
Ein ganz einfaches Prinzip. Luftbefeuchter arbeiten mit Ultraschall, Dampf oder Verdunstung, um die Raumfeuchtigkeit zu erhöhen. Für ein gutes Klima ist das aber noch längst nicht alles, was Sie tun können. In der Luft befinden sich zahlreiche Schadstoffe, die wiederum ein Luftreiniger filtern kann. Entfernt werden beispielsweise:

  • Tierhaare
  • Schimmelsporen
  • Feinstaub
  • Hausstaub
  • Zigarettenrauch
  • Milbenkot
Wissenswert: Oft werden Luftbefeuchter und Luftreiniger auch in einem Modell kombiniert. Gleichzeitig könnte es sich um einen Ionisator handeln, der die Luft ionisiert. So erhalten Sie gleich mehrere Funktionen in einem.

Gibt es auch einen Luftbefeuchter ohne Strom?

Ein elektrischer Luftbefeuchter funktioniert immer mit Strom, sodass eine Steckdose in der Nähe sein muss. Alternativ nutzen Sie ein Verlängerungskabel. Suchen Sie dagegen einen Luftbefeuchter ohne Kabel, so hat dies gewisse Vor- und Nachteile.

Vorteile eines Luftbefeuchters ohne Strom
  • kein Stromverbrauch
  • niedriger Anschaffungspreis
  • einfache Anwendung
Nachteile eines Luftbefeuchters ohne Strom
  • Gefahr durch Bakterien und Keime
  • häufige Reinigung nötig
  • keine so hohe Leistung
  • Wasser muss regelmäßig gewechselt werden

Wie Sie sehen: Ein Luftbefeuchter ohne Strom funktioniert schlichtweg manuell. Die Luft wird befeuchtet, indem Wasser verdampft. Das realisieren Sie beispielsweise mit einem Luftbefeuchter für die Heizung, der an die Heizung gehangen wird. Im Inneren bzw. einer Schale befindet sich Wasser, welches aufgrund der Wärme verdampft. Es gibt speziell Modelle für Heizungen, aber auch Luftbefeuchter für den Kamin. Diese Produkte bestehen in der Regel aus Keramik oder Edelstahl.

Sonstige Arten von Raumbefeuchtern

Die häufigsten Varianten, um elektrisch die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, haben wir Ihnen vorgestellt. Nachfolgend noch einige weitere Möglichkeiten.

FragenAntworten
Gibt es einen Luftbefeuchter mit Salz?Ja, diese Produkte gibt es, allerdings sind sie unserer Erfahrung nach nicht empfehlenswert. Salzhaltige Luft könnte gut für Ihre Atemwege sein. Nachteil ist jedoch, dass sich das Salz auf Ihren Möbeln niederlegt. Auch die Salzflecken und Verkrustungen innerhalb des Gerätes können diesem schaden.
Gibt es einen Luftbefeuchter mit Ionisator?Ja, angeboten werden auf dem Markt Luftbefeuchter (meistens Ultraschall) mit Ionisator. Dabei produziert der eingebaute Ionisator im Inneren negative Ionen. Diese reinigen die Innenluft und gleichzeitig landen negative Ionen in der Luft. Das wiederum kann die Luftqualität noch stärker verbessern.
Kann ich mit einem Luftbefeuchter kühlen?Hier ist die Antwort eher Jein. Mit einem Zerstäuber und dem kühlen Nebel könnten Sie die Raumtemperatur ein wenig absenken. Bedenken Sie jedoch, dass sich dieser kalte Nebel auf Tapeten und Möbel niederlässt. Auch gesundheitlich sind diese Luftbefeuchter nicht empfehlenswert durch die Gefahr von Keimen und Bakterien. Besser ist es, wenn die Geräte mit Hitze arbeiten. Hier empfiehlt sich ein Dampfluftbefeuchter. Noch besser ist der Einsatz eines reinen Luftkühlers.
Gibt es einen Luftbefeuchter für Pflanzen?Nein, denn Pflanzen alleine sind bereits in gewisser Weise Luftbefeuchter. Zu beachten ist allerdings, dass nicht die Pflanzen selbst die Luftfeuchtigkeit erhöhen. Das Wasser, dass Sie beim Gießen hinzugeben, wird wiederum an die Luft abgegeben. Dadurch erhöht sich die Raumfeuchte.

Welcher Luftbefeuchter für welche Raumgröße?

Auf dem Markt gibt es in der Regel drei Kategorien an Luftbefeuchtern (wobei Ausnahmen die Regel bestätigen).

Luftbefeuchter für kleine Räume

Ein kleiner Mini-Luftbefeuchter ist meist für bis zu 30 qm Wohnraum ausgelegt.

Luftbefeuchter für mittlere Räume

Ein kleiner Mini-Luftbefeuchter ist meist für 30 bis 70 qm Wohnraum ausgelegt.

Luftbefeuchter für große Räume

Sollen 70 und mehr qm befeuchtet werden, so müssen Sie auf einen Luftbefeuchter für große Räume setzen.

Ob der Luftbefeuchter bis 100 qm ausreicht, müssen Sie speziell beim Hersteller nachschauen. Jedes Gerät hat ganz andere Eigenschaften. Es gibt Modelle für ca. 40 qm, 50 qm, 60 qm, 70 qm oder deutlich mehr Fläche.

Welcher Luftbefeuchter ist der Beste?

Es gibt viele Möglichkeiten, herauszufinden, welches denn nun wirklich der beste Luftbefeuchter ist. Sie könnten einfach einen Luftbefeuchter Test im Internet aufrufen und das erste Produkt auswählen, welches zum Luftbefeuchter Testsieger gekürt wurde. Die Frage ist aber, ob das Gerät dann auch für genau Ihren Bedarf geeignet ist. Vielleicht ist die Leistung nicht hoch genug für Ihren Raum oder Sie haben gesundheitliche Probleme und benötigen ein Gerät ohne Keimbildung?

Ein bester Luftbefeuchter definiert sich daher (wie so oft) aus dem Einzelfall heraus. Es ist durchaus empfehlenswert, sich anzuschauen, welcher Luftbefeuchter im Test gut abschneidet. Beachten Sie aber auch, warum das Gerät gut bewertet wurde und welche Eigenschaften es aufweist. Das ist schlussendlich noch wichtiger als ein reines Testergebnis.

Gibt es einen Ökotest von Luftbefeuchtern?

Gibt es im Hinblick auf Luftbefeuchter Ökotest Resultate? Mit dieser Frage sind Sie nicht alleine, denn viele Interessenten suchen qualitativ hochwertige Geräte, die von unabhängigen Instituten getestet wurden. Die Öko Test Luftbefeuchter beispielsweise werden vom Unternehmen selbst gekauft, danach findet in einem Prüfinstitut ein Luftbefeuchter Test statt. Einige Produkte schneiden dabei mit "sehr gut" oder "gut" ab, wieder andere konnten beispielsweise nur "mangelhaft"-Bewertungen einfahren. Ein aktueller Luftbefeuchter Test von Öko Test wurde im Oktober 2019 veröffentlicht.

Hat Stiftung Warentest Luftbefeuchter getestet?

Wer einen Testsieger Luftbefeuchter sucht, wird außerdem bei Stiftung Warentest fündig. Das Institut führt ebenfalls unabhängige Testberichte durch und kürt die besten Luftbefeuchter zu Testsiegern. Ein Luftbefeuchter Stiftung Warentest Test stammt aus Dezember 2019. Dabei wurden auch verschiedene Arten untersucht, wie beispielsweise ein Ultraschall Luftbefeuchter Test oder andere Modelle (Verdunster und mehr).

Was ist ein Luftbefeuchter mit Duft und Aroma?

Einige Luftbefeuchter können mit einem Öl eingesetzt werden, sodass ein Aroma und ein Duft entstehen. Je nachdem, welches Öl Sie verwenden, gesellt sich zum angenehmen Raumklima ein wohliger Duft. Empfohlen werden ätherische Öle. Das ist vor allem im Schlafzimmer angenehm, aber auch in allen Räumen, in denen Sie wohnen und entspannen.

Welches Öl beim Luftbefeuchter?

Nachfolgend eine kleine Übersicht, welche Öle für welche bestimmten Zwecke eingesetzt werden können. Ob Sie diesen Effekt ebenfalls spüren, hängt natürlich auch von Ihnen ab. Tatsache ist, dass viele Menschen dies entsprechend so empfinden.

Zielsetzung / SituationEmpfohlene ätherische Öle
Ätherische Öle für die Atemwegez.B. Eukalyptus, Fichte, Kiefer, Lavendel, Pfefferminze, Rosmarin, Salbei, Spearmint, Teebaum, Thymian, Weihrauch, Zedernholz, Zitrone
Ätherische Öle für Ausgeglichenheit und Harmoniez.B. Bergamotte, Fenchel, Geranium, Jasmine, Kamille, Kiefer, Labdanum, Lavendel, Melisse, Orange, Palmarosa, Petitgrain, Rose, Sandelholz, Schafgarbe, Teebaum, Tuberose, Thymian, Vetiver, Weihrauch, Zypresse
Ätherische Öle bei Stress, Müdigkeit und Erschöpfungz.B. Basilikum, Benzoe, Bergamotte, Geranie, Grapefruit, Jasmin, Lavendel, Mandarine, Muskatellersalbei, Neroli, Palo Santo, Patschuli, Römische Kamille, Rose, Sandelholz, Schwarzer Pfeffer, Vetiver, Weihrauch, Ylang-Ylang
Ätherische Öle für mehr Konzentrationz.B. Basilikum, Pfefferminze, Rosmarin, Schwarzer Pfeffer, Zitrone, Zypresse, Ysop
Ätherische Öle bei Reizbarkeit, Panik und Angstz.B. Bergamotte, Geranie, Grapefruit, Jasmin, Lavendel, Mandarine, Muskatellersalbei, Neroli, Orange, Palo Santo, Patschuli, Römische Kamille, Rose, Salbei, Sandelholz, Vetiver, Weihrauch, Ylang-Ylang, Zedernholz, Zitrone

Wo kann ich einen Luftbefeuchter kaufen?

Luftbefeuchter VergleichBeim Kauf eines Luftbefeuchters haben Sie die Wahl, ob Sie online oder im Fachhandel einkaufen wollen. Beides hat gewisse Vor- und Nachteile, wobei unserer Meinung nach der Online-Kauf deutlich vorteilhafter ist. In zahlreichen Baumärkten und Elektrofachgeschäfen (z.B. Saturn, Media Markt oder Conrad) sind verschiedene Luftbefeuchter vorrätig, allerdings ist die Auswahl kleiner. Online wiederum gibt es ebenso viele Anbieter (z.B. Amazon, Otto, Real und viele mehr), die eine breite Auswahl an Marken führen.

Damit Sie die Übersicht zwischen den vielen Produkten nicht verlieren, bieten wir Ihnen auf dieser Seite eine Übersicht an. Wir stellen unterschiedliche Produkte und Hersteller vor und verraten Ihnen alle Details zu den wichtigsten Eigenschaften. So sind Sie bestens vorbereitet, ehe Sie sich einen eigenen Luftbefeuchter kaufen. Klicken Sie einfach auf unsere Produktlinks und gelangen damit direkt in einen Online-Shop, bei dem der Bestellprozess abgewickelt wird.

Welches sind die besten Hersteller und Marken für Luftbefeuchter?

Wie bereits bei der Frage, welches der beste Luftbefeuchter ist, so gibt es auch nicht die eine, beste Marke. Jeder Hersteller weist gewisse Vorteile auf. Einige Marken haben sich jedoch durch bekannte und qualitativ hochwertige Raumluftbefeuchter einen Namen gemacht. Suchen Sie selbst nach einzelnen Produkten, so geben Sie am besten folgende Begriffe in die Suche ein:

Bei einem Luftbefeuchter von Beurer ist beispielsweise der Wassertank meistens sehr groß. Die Luftbefeuchter von Medisana gehören dagegen zu den bekanntesten Produkten des Marktes. Philips überzeugt mit einem eher edlen Design. Die Philips-Produkte sind in Schwarz, Weiß oder auch Gold-Tönen verfügbar, schlicht und ansprechend gestaltet. Andere Hersteller legen dagegen weniger Wert auf das rein äußerliche Design. Sie fokussieren sich beispielsweise lieber auf einen günstigeren Preis.

Wie teuer ist ein Luftbefeuchter?

Wenn es um die Gesundheit geht, geben wir ganz gerne Geld aus. Kein Wunder, denn zu trockene Luft verstärkt Probleme und verursacht sie auch. Trockener Husten, Schnupfen, schmerzende Augen und vieles mehr können verursacht werden. Um die Raumluft befeuchten zu können, kommt ein Luftbefeuchter zum Einsatz. Dieser geht preislich schon bei etwa 20 Euro los. Wohlgemerkt: vernünftige Geräte. Für noch weniger Geld gibt es natürlich auch günstigere Sachen, wie beispielsweise einen kleinen tragbaren Luftbefeuchter. Gute Luftbefeuchter von bekannten Marken beginnen dagegen eher bei 20 Euro. Der Preis kann aber auch schnell bis zu 200 oder 300 Euro klettern. Bestimmte Premium-Geräte sind zudem gar nicht mehr weit von den 1.000 Euro entfernt. Wie man sieht: Es gibt für alles den passenden Bedarf. Im Mittelfeld sind die meisten, guten Luftbefeuchter zu finden.

Diese kosten oftmals zwischen 50 und 100 Euro und sind solide und leistungsstark. Wichtig ist, auf den Einzelfall zu achten, wenn es um das liebe Geld geht. Geräte für die Heizung sind preiswerter als ein professioneller Verdampfer oder ein Verdunster mit eingebautem Hygrometer. Geräte von Philips und anderen, bekannten Marken, sind außerdem oft teurer als eher unbekannte Hersteller. Ein Blick auf einen Test kann Abhilfe schaffen, um herauszufinden, welche konkreten Modelle ihr Geld wert sind. Auch die Bewertungen im Netz sind ein guter Indikator, wenn beispielsweise kein Luftbefeuchter Test zur Verfügung steht.

Worauf sollte ich beim Kauf eines Luftbefeuchters achten?

Sie möchten sich einen Luftbefeuchter kaufen? Dann kommt es nun auf die einzelnen Kaufkriterien an. Diese werden auch in einem unabhängigen Luftbefeuchter Test durchleuchtet, allerdings ist es besser, dass Sie selbst wissen, worauf es ankommt. So müssen Sie nicht nur auf fremde Empfehlungen vertrauen, sondern können selbst entscheiden, was das Gerät bewirken und können muss.

Technologie

Luftbefeuchter TechnologieBei der ersten Entscheidung geht es um die reine Technik, mit der der Befeuchter funktioniert. Soll es ein

  • Verdunster
  • Verdampfer
  • oder ein Ultraschall-Gerät
sein? Alle Luftbefeuchter weisen individuelle Vor- und Nachteile auf. Ultraschall-Modelle sind sehr günstig, effizient und stromsparend. In Sachen Kalk und Keime schneiden sie dagegen nicht so gut ab. Besser sind hierfür Verdampfer geeignet, die aber wiederum viel Strom verbrauchen und durch die Verbrennungsgefahr auch nicht ganz unbedenklich sind. Am besten sind unserer Meinung nach Verdunster. Sie sind stromsparend und es gibt keine Probleme mit Keimen und Kalk.

Dafür ist die Stärke ein wenig schwächer als bei vergleichbaren Geräten. Es kommt also immer darauf an, welchen Bedarf Sie haben. Handelt es sich um Räume zum Wohnen und verbringen Sie dort viel Zeit? Dann setzen Sie einen möglichst keimfreien Befeuchter ein. Bekannte Marken, wie beispielsweise Philips, Medisana und Co., konnten bereits häufiger in einem Test punkten. Auch die Bewertungen bei Amazon und anderen Portalen sprechen eine deutliche Sprache.

Anbringung / Standort

Die meisten Luftbefeuchter stellen Sie als einzelnes Gerät auf. Andere Produkte wiederum werden als Luftbefeuchter für die Heizung verkauft. Meistens handelt es sich um ein optisch ansprechendes Behältnis. Füllen Sie hier Wasser auf und bringen es an Ihre Heizung an, wird die Luftfeuchtigkeit erhöht. Die Befestigung funktioniert sehr einfach. Oftmals hängen Sie den Luftbefeuchter an die Heizung, um die Feuchtigkeit zu verdunsten.

Befeuchtungsleistung / Leistungsstufe

Die nächste Wahl, die Sie treffen müssen, bezieht sich auf die Leistung bzw. Stärke des Gerätes. Hierbei kommt es auf die Raumgröße an, die befeuchtet werden soll. Das Ziel ist es, dass das Modell genügend Wasser in der Luft verteilen kann. So kann die Luftfeuchtigkeit in genau diesem Raum auch tatsächlich erhöht werden.

Wichtig dabei: Hersteller geben zwar einen bestimmten Wert an, es handelt sich hierbei aber nicht um eine offizielle Norm. Die einzelnen Luftbefeuchter lassen sich daher nicht immer perfekt vergleichen.

Bei einem Produkt wird die Wassermenge in g/h angeben, die meisten anderen Geräte geben jedoch empfohlene Raumgrößen in m² an. Sind Quadratmeter angegeben, so arbeiten vermutlich die meisten Hersteller mit einer Deckenhöhe von durchschnittlich 2,40 Meter. Bei höheren Wänden muss das Gerät auch mehr Leistung erbringen. Bei der Angabe in g/h ist es schon schwieriger, den eigenen Bedarf zu ermitteln. Ganz grob lässt sich sagen:

RaumgrößeBenötigte Leistung
Kleine Räumeca. 100 g/h
Große Räumeab ca. 300 g/h

Geräuschentwicklung und Lautstärke

Ganz egal, welches Gerät in Ihrem Haus läuft, vermutlich hören Sie es. Ganz still sind technische Geräte fast nie, daher ist auch der Luftbefeuchter keine Ausnahme. Es gibt aber durchaus Modelle, die lauter oder leiser sind. Gerade beim Einsatz im Schlafzimmer spielen schon geringe Unterschiede eine große Rolle.

Unser Tipp: Einige Luftbefeuchter-Hersteller bieten einen Nachtmodus an. Dieser ist speziell für nachts gedacht und fährt das Gerät auf ein Minimum runter. So wird die Luftfeuchtigkeit gehalten, aber die Geräuschentwicklung zum Schlafen ist nur minimal.

Sie haben noch weitere Fragen? Vielleicht haben wir die Antworten dazu.

FrageAntwort
Was tun, wenn der Luftbefeuchter viel zu laut ist?Falls Sie noch ein eher altes Gerät Ihr Eigen nennen, dann ist es vielleicht viel zu laut. Gerade ältere Modelle sind oft nicht gerade energieeffizient oder leise. Hier kann sich die Anschaffung eines ganz neuen Luftbefeuchters lohnen, um das Problem zu lösen.
Gibt es Luftbefeuchter ohne Geräusche?Nein, ein Modell, welches wirklich absolut keine Geräusche macht, gibt es leider nicht. Mit einem Nachtmodus ausgestattet werden die Luftbefeuchter aber nahezu flüsterleise.

Besonders leise sind Verdunster und Ultraschall-Befeuchter. Etwas lauter sind dagegen Dampfluftbefeuchter.

Größe des Wasserbehälters

Normalerweise ist größer besser. Im Falle eines Luftbefeuchters aber nicht, denn hier steigt auch gleichzeitig die Gefahr von Keimbildung. Ein guter Kompromiss sind Modelle mit einem Wassertank von etwa drei Litern.

Beispiel
Wenn der Luftbefeuchter eine Leistung von 100 g/h hat, reicht ein Tank mit drei Litern Wasser für etwa 30 Stunden. Selbst bei einer größeren Leistung von 300 g/h würde dieser Tank noch etwa zehn Stunden halten.

Einige Hersteller bieten auch Luftbefeuchter mit Festwasseranschluss an. Sie können dieses Gerät ans Wassernetz anschließen und sind daher unabhängig zu einem Wassertank. Er lässt sich manuell füllen (mobil einsetzbar) oder an die Wasserleitung anschließen. Gerade für Räume bis zu 1.000 qm ist diese Funktion nahezu unerlässlich.

Größe des Luftbefeuchters / Maße / Gewicht

Diese Angabe ist ganz unterschiedlich und lässt sich nur schwer vergleichen. Es kommt darauf an, wie groß der zu befeuchtende Raum sein soll. Bei kleinen Räumen reichen auch kleine Geräte. Diese verfügen über einen kleineren Wasserbehälter und müssen daher nicht besonders groß oder schwer sein. Sollen große Räume befeuchtet werden, muss natürlich auch das Gerät schlussendlich größer ausfallen. Besonders platzsparend sind Ultraschall-Luftbefeuchter sowie Verdunster. Größer sind dagegen Dampfluftbefeuchter.

Stromverbrauch

Elektrische Geräte verbrauchen unweigerlich auch Strom. Da es keine Energieeffizienzklassen gibt, können Sie lediglich auf den Verbrauch in Watt schauen. Wenn wir von etwa 30 Cent pro Kilowattstunde ausgehen, dann würde ein Gerät mit 350 Watt innerhalb von zehn Stunden etwa einen Euro Strom verbrauchen. Generell gilt:

  • Verdunster verbrauchen wenig Strom.
  • Ultraschall-Luftbefeuchter verbrauchen wenig Strom.
  • Verdampfer verbrauchen viel Strom.

Laufzeit / Einsatzdauer

Beim Kauf eines Luftbefeuchters spielt es eine große Rolle, wie lange die Einsatzdauer des Produktes ist. Kleine Befeuchter schaffen es nur auf ein paar Stunden, wohingegen größere Modelle oft die ganze Nacht laufen können. Es kommt hierbei darauf an, wie groß der Wasserbehälter ist und wie viel Leistung angegeben ist. Bei einer 100 g/h Leistung hält ein Tank mit drei Litern etwa 30 Stunden.

Bei mehr Leistung (beispielsweise 300 g/h) wären es mit dem gleichen Tank nur etwa zehn Stunden. So kommt es auf das Gesamtpaket an, weshalb für Sie ein größerer Wassertank auch meistens besser sein wird. Anders sieht es aus, wenn Sie das Gerät wirklich nur selten und relativ kurz anschalten möchten. Dann sind auch kleine und dekorativere Befeuchter (mit geringerer Laufzeit) ausreichend.

Sicherheit

Nicht bei jedem Gerät, aber speziell bei einem Verdampfer, ist eine gewisse Verbrennungsgefahr vorhanden. Der Wasserdampf, der aus dem Gerät austritt, ist mehr als 100 Grad heiß. Wenn Sie das Gerät daher gerne im Kinderzimmer unterbringen wollen, so muss gewährleistet sein, dass das Kind keinen Zugriff hat. Wichtig ist außerdem ein sicherer Stand. Alle seriösen und bekannten Hersteller beachten dies, sodass Sie nicht spezieller danach Ausschau halten müssen.

Zur Sicherheit gehört unserer Meinung nach auch die Gefahr der Überfeuchtung. Das bedeutet, dass die Luft zu stark befeuchtet wird. Verhindern können Sie das mit einem Produkt, welches ein eingebautes Hygrometer besitzt. Dieser Feuchtigkeitsmesser kontrolliert dauerhaft die Luftfeuchtigkeit und passt die eigene Tätigkeit daran an. Ist genügend Luftfeuchtigkeit vorhanden, schaltet sich das Gerät aus und die Luft kann nicht überfeuchtet werden. So wird die Gefahr der Schimmelbildung nahezu vermieden.

Hygiene / Reinigung

Um Bakterien, Keime und Kalk zu beseitigen, ist eine regelmäßige Reinigung des Gerätes nötig. Diese Reinigung kann leichter oder schwieriger sein, je nach Modell. Ein Verdunster benötigt beispielsweise nur gelegentlich einen neuen Fließ. Sie müssen hierbei außerdem das Wasser wechseln. Setzen Sie dagegen einen Ultraschall-Luftbefeuchter oder ein Dampfluftgerät ein, so ist die Reinigung aufwendiger. Sie müssen das Gerät auch regelmäßig entkalken, vor allem aber desinfizieren.

Damit Sie den Filter nicht tauschen müssen, fragen Sie sich vielleicht, ob es Luftbefeuchter ohne Filter gibt. Die Antwort ist quasi irrelevant, weil der Filter eine essenzielle Rolle spielt. Die Filter reinigen das Wasser und müssen zur Reinigung lediglich getauscht oder gespült werden. Geht es wiederum um den Kalkniederschlag, so können Sie das durchaus vermeiden. Sie können beispielsweise destilliertes Wasser einsetzen oder einen Luftbefeuchter mit Entkalkungspatrone nutzen.

Handhabung / Eigenschaften / Ausstattung

Luftbefeuchter EigenschaftenJedes Produkt weist individuelle Eigenschaften auf. Auch diese gilt es, beim Kauf zu vergleichen. Nicht alles ist gleichermaßen wichtig, daher müssen Sie entscheiden, was Sie konkret benötigen.

  • stufenlos regulierbar
  • geräuscharm
  • energiesparend
  • integrierte Vorheizfunktion
  • Timer-Funktion
  • Aromafach / Aromafunktion
  • automatische Abschaltung / Auto-Modus
  • mit Fernbedienung
  • großer Wassertank
  • inklusive Zubehör (z.B. Bürste, Entkalkungsmittel)
  • mit LED-Leuchten
  • Einstellung der Spritzrichtung
  • Einstellung der Durchflussmenge
  • mit Nachtmodus
  • mit Feuchtemonitor
  • 360 Grad drehbare Dampfdrüsen

Auch die einfache Handhabung, ein modernes Design sowie eine stabile und langlebige Bauweise gehören zu den wichtigsten Eigenschaften.

Welches Wasser im Luftbefeuchter?

Zum Befüllen des Produktes eignet sich herkömmliches Leitungswasser. Sie brauchen nicht zwangsweise destilliertes Wasser, wobei hierbei natürlich der Kalk reduziert werden kann. Was Sie sonst noch zum Thema Wasser wissen sollten, lesen Sie nachfolgend.

Kann ich destilliertes Wasser im Luftbefeuchter verwenden?

Ja, das ist möglich - und sogar empfehlenswert. Nutzen Sie für den Luftbefeuchter direkt destilliertes Wasser, so muss das Gerät nicht mehr entkalkt werden. Auch die Gefahr der Keimbelastung wird durch das destillierte Wasser verringert. Es ist jedoch wichtig, sich vorab in der Betriebsanleitung des Herstellers zu versichern, dass nichts gegen den Einsatz des speziellen Wassers spricht.

Wie oft soll ich das Wasser beim Luftbefeuchter wechseln?

Das kommt ganz darauf an, welchen Befeuchter Sie Ihr Eigen nennen. Arbeitet das Modell mit kaltem Wasser, muss dieses häufig ausgetauscht werden. Nur so können Sie Bakterien und Co. vorbeugen, sofern auch eine regelmäßige Reinigung durchgeführt wird. Grundlegend gilt:

  1. Wasser immer wechseln, ehe Sie den Befeuchter zum ersten Mal aktivieren.
  2. Wasser immer wechseln, wenn es eine gewisse Zeit gestanden hat.
  3. Wasser wechseln bzw. auffüllen, wenn es leer ist.

Aromatherapie: Kann ich einen Luftbefeuchter mit Öl verwenden?

Ja, das ist möglich, allerdings nur bei bestimmten Arten. Zerstäuber werden am häufigsten für ätherische Ölen eingesetzt. Generell sollten die eingesetzten Öle wasserlöslich sein, damit das Produkt nicht verklebt. Verschiedene Öle haben auch unterschiedliche Wirkungen.

Beruhigend wirkt beispielsweise Bergamottenöl, wohingegen Kamillenöl Entspannung möglich macht. Um sich selbst zu beruhigen, setzen Sie Lavendelöl ein und Pfefferminzöl ist dagegen erfrischend.

Noch dazu kommt die Tatsache, dass die Öle auch Schädlinge vertreiben können. Lavendel vertreibt auch auf natürliche Weise Schädlinge wie die Motte, Silberfische und weiteres Ungeziefer.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wo stelle ich den Luftbefeuchter im Raum auf?

Für jeden Raum gibt es gut geeignete Orte, an denen ein Luftbefeuchter besonders gut steht. Wir kennen Ihre Umgebung natürlich nicht, daher können wir keine allgemeingültigen Tipps geben. Generell gilt aber:

  • der Luftbefeuchter sollte frei im Raum stehen, vor allem bei Ultraschall-Geräten aufgrund des Niederschlags
  • die feuchte Luft sollte nicht auf Möbel oder Wände treffen
  • der Dampf sollte sich gut im Raum verteilen können

Dies gilt für Wohnbereiche. Setzen Sie einen Luftraumbefeuchter im Schlafzimmer oder Kinderzimmer ein, sollte das Gerät zudem auch weit genug von Ihnen entfernt stehen.

Wie funktioniert die Anwendung eines Luftbefeuchters?

Die Beantwortung dieser Frage ist abhängig von der Wahl des konkreten Modells. Die meisten Geräte sind sehr leicht zu handhaben. Stecker in die Steckdose, Gerät anschalten, Stufe auswählen. Mehr ist in der Regel nicht zu tun, abgesehen von der regelmäßigen Reinigung.

Wie lange kann ich einen Luftbefeuchter laufen lassen?

Das wird grundlegend von der Größe des Wassertanks bestimmt. Ein größerer Tank ermöglicht auch eine längere Laufzeit. Bei einer höheren Leistung von 300 g/h und einem Tank von drei Litern liegt die Laufzeit bei etwa zehn Stunden.

Beachten Sie die Produktbeschreibungen! Die Laufzeit hängt von der Wattzahl, dem Wassertank und sonstigen Eigenschaften ab und lässt sich nicht pauschal angeben.

Grundlegend ist es möglich (sofern das Gerät dafür ausgelegt ist), den Befeuchter die ganze Nacht laufen zu lassen. Eine bessere Idee ist allerdings der Betrieb am Tag. So kann die Luftfeuchtigkeit tagsüber ansteigen. Nachts wiederum genießen Sie die Ruhe beim Schlafen.

Wann soll ich den Luftbefeuchter einschalten?

Fällt die Luftfeuchtigkeit unter einen bestimmten Wert, sollte die Feuchtigkeit erhöht werden. Welcher Wert das ist, hängt auch von Ihrem persönlichen Empfinden ab. Unter 40 Prozent Luftfeuchtigkeit empfinden die meisten Menschen als unangenehm. Bei dauerhaft unter 40 Prozent sollte in jedem Fall ein Befeuchtungsgerät eingesetzt werden. Schalten Sie es an, sobald die Grenze erreicht ist. So haben Sie ausreichend Zeit, um den Wert auf die meist angenehmen 40-60 Prozent zu erhöhen.

Wie reinige ich einen Luftbefeuchter?

Reinigung und Wartung sind von Modell zu Modell ganz verschieden. Bei einigen Befeuchtern müssen Sie nur den Filter wechseln. Andere Modelle müssen dagegen auch entkalkt und desinfiziert werden. Beachten Sie die Anleitung des jeweiligen Herstellers.

Bauteil des BefeuchtersReinigungs- und Pflegetipps
FilterHäufig wird der Filter komplett getauscht. Falls stattdessen eine Reinigung nötig ist, kann diese unter kaltem Wasser getätigt werden. Reinigungsmittel sollten nicht eingesetzt werden, um den Filter nicht zu beschädigen.
WasserbehälterEntfernen Sie den Wasserbehälter, um diesen zu reinigen. Kalk beseitigen Sie mit einem Essig-Wasser-Gemisch. Lassen Sie dieses einwirken und danach reinigen Sie den Tank mit einer Scheuerbürste. Spülen Sie den Behälter am Ende noch einmal gründlich aus. Zum Desinfizieren kommt ein Gemisch aus Wasser und Bleiche zum Einsatz. Eine Stunde einwirken lassen (nicht länger), danach gründlich ausspülen.
GehäuseAuch dieses benötigt von Zeit zu Zeit eine Reinigung. Bakterien und Staub entfernen Sie auch hier am einfachsten mit einem Gemisch aus Essig und Wasser.
Achtung: Das Gerät muss vor jeder Reinigung ausgekühlt sein, damit Sie sich nicht verletzen!

Wie oft soll ich den Luftbefeuchter reinigen?

Das ist individuell vom gekauften Produkt abhängig. Ist der Luftbefeuchter täglich im Einsatz, empfiehlt sich eine Reinigung alle drei Tage.

Kann ich einen Luftbefeuchter selber bauen?

Durch die trockene Heizungsluft wird es im Winter oft schwierig in Sachen gesunder Luftfeuchtigkeit. Abhilfe schafft ein Luftbefeuchter. Wenn Sie diesen nicht neu kaufen möchten oder nur geringe Probleme haben, können Sie sich einen rudimentären Luftbefeuchter selbst bauen.

  1. Benötigt wird erst einmal ein einfacher Ultraschallvernebler. Dazu ein Plastikrohr mit einem Durchmesser von höchstens 32 Millimeter. Besorgen Sie sich zudem einen Plastikbehälter mit einem Deckel, einen PC-Ventilator inklusive USB-Anschluss sowie für Ihre Bohrmaschine einen Stufenbohrer.
  2. Schneiden Sie im zweiten Schritt ein Loch in die Dose für den Lüfter, das Vernebler-Kabel sowie das Rohr
  3. Bohren Sie jetzt die benötigten Löcher mit dem Stufenbohrer. Wichtig ist dabei die niedrige Drehzahl, da Plastik sehr schnell schmilzt. Denken Sie auch an die Schutzbrille.
  4. Nun wird es handwerklich. Stecken Sie das Rohr im Deckel fest (oder kleben Sie es fest), sodass nur noch ein paar Zentimeter aus der Box herausschauen. Kleben Sie das Loch, welches für den Ventilator gedacht ist, seitlich mit ein wenig Isolierband ab. Die Dose ist nun auch dicht, wenn der USB-Stecker mitsamt Kabel durchgezogen wurde.
  5. Der Ultraschallvernebler kann nun in die Box gelegt werden. Schließen Sie Ihren selbst gebauten Luftbefeuchter an die Steckdose an. Möglicherweise benötigen Sie noch einen USB-Adapter sowie eine USB-Verlängerung.
  6. Im letzten Schritt füllen Sie Wasser ein, schließen die Dose mit dem Deckel und Ihr eigener Luftbefeuchter ist einsatzfähig.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Gibt es Alternativen zum Luftbefeuchter?

Nutzen Sie günstige und praktische Hausmittel und Tipps, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen.

  • Hängen Sie ein feuchtes Handtuch über die Heizung. Die Tücher sollten frisch gewaschen sein.
  • Als Alternative können Sie eine hübsche Schale mit Wasser füllen und diese auf Ihre Heizung stellen. Wichtig ist, das Wasser täglich (gerne auch mehrmals) auszutauschen und die Schale mindestens wöchentlich gründlich zu reinigen.
  • Auch Pflanzen sind als natürlicher Luftbefeuchter geeignet. Gute Luftbefeuchter Pflanzen sind beispielsweise Zyperngräser. Sie brauchen selbst viel Wasser, geben das Wasser aber auch als Feuchtigkeit in die Luft ab. Als Faustregel gilt, dass Sie mindestens drei Pflanzen pro 20 Quadratmeter benötigen.
  • Sie können die Luft natürlich auch mit einer Sprühflasche befeuchten. Das hilft zwar, aber nur an der besprühten Stelle. Die Wirkung ist daher nur sehr begrenzt und kurzfristig.

Luftbefeuchter FAQ - Fragen und Antworten

Haben Sie noch weitere Fragen? Dann freuen wir uns, Ihnen diese in unserer Luftbefeuchter-FAQ beantworten zu können.

Kann ich mit einem Luftbefeuchter Staub reduzieren?

Ja, das ist möglich. Studien zufolge kann eine erhöhte Luftfeuchtigkeit den Staub um bis zu 80 Prozent verringern. Mit dem Einsatz wird weniger Staub aufgewirbelt. Um noch mehr Staub zu reduzieren, empfiehlt sich ein Luftreiniger. Schon kleine Änderungen können beispielsweise für einen Allergiker einen großen Unterschied ausmachen. Es gibt zwei Vorteile beim Einsatz von Luftreinigern 1. wird Staub aus der Luft entfernt. 2. setzt sich der Staub weniger auf Möbeln und dem Boden ab. Auf diese Weise entfernen Sie auch Nahrung für Milben, was für Hausstaubmilben-Allergiker vorteilhaft ist.

Sind Luftbefeuchter für Kinder und Babys geeignet?

Ja, auf jeden Fall, denn im Kinderzimmer sorgt ein Luftbefeuchter für eine noch bessere Luftqualität. Ist die Luftfeuchtigkeit zu niedrig, können sich gesundheitliche Probleme einstellen. Daher ist ein Luftbefeuchter für das Baby, aber auch für ältere Kinder und Erwachsene empfehlenswert. Einige Modelle sind speziell für Kinderzimmer. Sie verfügen über ein kindgerechtes Design, sind sehr leise und schalten sich automatisch ab. Sorgen Sie dafür, dass die Geräte im Kinderzimmer nicht in Reichweite der Babys und Kinder aufgestellt werden.

Kann ich die Luftfeuchtigkeit ganz natürlich erhöhen?

Ja, auch das ist möglich. Einige "Hausmittel" wirken aber meist nur kurzfristig und können auch ein Bakterien- und Keimproblem nach sich ziehen. Möglich ist der Einsatz einer Sprühflasche. Diese wirkt sofort, aber nur an der Stelle, wo Sie sprühen. Hierbei ist außerdem Kalk ein Problem. Eine Alternative ist das Verdunsten an der Heizung. Diese Lösung ist sehr preiswert, aber leider auch eine Brutstätte für Bakterien und Pilze. Pflanzen werden ebenfalls zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit eingesetzt. Nicht die Pflanzen selbst sind dafür verantwortlich, sondern das Wasser vom Gießen. Gut geeignet sind daher Pflanzen, die Sie oft gießen müssen (z.B. Zyperngras). Beachten Sie, dass ein falsches Gießen ebenfalls Pilze und Schimmel fördern kann.

Sind Luftbefeuchter Bakterienschleudern?

Inwiefern Luftschadstoffe und Keime mit der Luftfeuchtigkeit zusammenhängen, wurde 1986 in einer Studie untersucht. Ist die Luftfeuchtigkeit niedrig, so kam es zu einer höheren Menge an Viren und Bakterien in der Luft. Eine hohe Luftfeuchtigkeit wiederum erhöht das Risiko für das Wachstum von Hausstaubmilben und Schimmelpilzen. Ein guter Kompromiss ist daher die empfohlene Luftfeuchtigkeit von 40 bis 60 Prozent. Sie sollten auf einen Verdampfer setzen, wenn Sie einen Luftbefeuchter ohne Bakterien und Keime suchen. Bakterien werden durch die Hitze abgetötet. Schimmel vermeiden Sie dagegen, wenn Sie einen Luftbefeuchter mit Hygrometer einsetzen. Dieser misst automatisch die Feuchtigkeit in der Luft und reguliert sich selbst.

Kann ich einen Luftbefeuchter auf Rezept bekommen?

Eine pauschale Antwort ist hierfür leider nicht möglich. Wenden Sie sich im Zweifel an Ihre Krankenkasse und fragen speziell nach. Tatsache ist, dass viele Versicherungen nicht zahlen. Andere Krankenkassen könnten möglicherweise Atemluftbefeuchter bezuschussen oder übernehmen. Wichtig ist, dass Sie in jedem Fall ein vom Arzt ausgestelltes Rezept benötigen. Gleichzeitig sollte eine schriftliche Befürwortung vorliegen, in der erklärt wird, warum das Produkt medizinisch notwendig ist.

Kann ich einen Luftbefeuchter bei Fußbodenheizung einsetzen?

Wer eine Fußbodenheizung besitzt, hat oft Probleme mit zu niedriger Raumluftfeuchte. Ein Luftbefeuchter kommt daher sogar noch häufiger vor, wenn Sie eine Fußbodenheizung besitzen. Die beiden Produkte schließen sich nicht aus. Ganz im Gegenteil. Bei zu niedriger Luftfeuchtigkeit sollten Sie in jedem Fall selbst aktiv werden und das Problem beheben.

Letzte Aktualisierung der Amazon-Preise und Amazon-Sterne-Bewertungen am 21.10.2022 | Affiliate Links - Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. | Bilder von der Amazon Product Advertising API | Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten