Schimmelpilzwachstum ist ein häufiges Problem in Wohnungen – besonders in der kalten Jahreszeit und bei zu hoher Luftfeuchtigkeit. Wenn Sie die Vermutung haben, dass Schimmelsporen sich in Ihrer Wohnung „eingenistet“ haben, sollten Sie zu einem Schimmeltest greifen, um Gewissheit zu erlangen. Wie der Test funktioniert und was Sie über das Verfahren wissen müssen, stellen wir Ihnen hier vor.
Schimmelmittel Vergleich 2020
Was ist ein Schimmeltest?
Mit einem Schimmeltest können Sie feststellen, ob in Ihrer Wohnung versteckt Schimmelpilze wachsen. Beliebte Nährböden, die von uns nicht immer gleich entdeckt werden können, sind
- Fensterrahmen
- Fenster
- Fugen in der Dusche
- Badezimmerwände
- Zimmerecken
Ein Test kann Ihnen einen schnellen Überblick geben, ob Schimmel vorhanden ist und wenn ja, um welche Art(en) es sich handelt. Das ist deshalb wichtig, weil Sie so schnell sehen, ob es sich um gesundheitsschädliche Schimmelarten handelt.
Welche Testverfahren gibt es?
Um festzustellen, ob Schimmelsporen sich in Ihrer Wohnung festgesetzt haben, müssen Sie nicht gleich einen teuren Experten ins Haus holen. Es gibt verschiedene Methoden, den Schimmelpilzen selbst auf die Schliche zu kommen:
- Die Teststreifen-Methode: Bei dieser Methode werden Abstriche von den Oberflächen genommen, an denen Flecken entstanden sind. Innerhalb weniger Minuten zeigen ein Ergebnis an. Leider werden bei dieser Methode nur wenige Schimmelarten entdeckt, somit können viele Schimmelpilze unentdeckt bleiben.
- Der Hausstaub-Sammeltest: Mit Hilfe eines Behälters, der am Staubsauger montiert wird, wird dieser Test durchgeführt. Der aufgesaugte Staub wird in ein Labor geschickt und auf Pilzsporen getestet.
- Der Test im Nährboden: Hier werden Schälchen mit einem Nährboden an mehreren Stellen im Wohnraum aufgestellt. Dort lagern sich eventuell vorhandene Schimmelsporen ab. Das Testergebnis wird ebenfalls im Labor ausgewertet.
Ein sehr praktisches Produkt für den Hausgebrauch ist der Mellerud Schimmelpilz Test. Hierbei handelt es sich um einen mikrobiologischen Schnelltest, der einfach in der Wohnung oder am Arbeitsplatz durchgeführt werden kann. Die Anwendung ist denkbar einfach: Der „Sporometer“ wird waagerecht am Testort platziert, danach wird die Schutzfolie von den Testflächen entfernt. So bleibt der Sporometer 30 Minuten lang liegen. Nach der Testzeit wird die Testbox verschlossen und bei Raumtemperatur fünf Tage lang waagerecht gelagert. Sollten Schimmelsporen vorhanden sein, können diese in dieser Zeit wachsen. Nach fünf Tagen können Sie den Streifen kontrollieren und die eventuell gewachsenen Schimmelkolonien zählen. Der Test liefert ein Protokoll und eine Richtwerttabelle mit, sodass sie das Schimmelwachstum selber bewerten können.
Letzte Aktualisierung der Amazon-Preise und Amazon-Sterne-Bewertungen am 2022-10-21 | Affiliate Links - Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. | Bilder von der Amazon Product Advertising API | Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten