
[su_heading style=“default“ size=“23″ align=“center“ margin=“20″ class=““]Keller trockenlegen – so geht’s[/su_heading]
Viele von uns haben es bereits im eigenen Keller erlebt: feuchte Wände, muffiger Geruch oder gar Schimmel. Ein feuchter Keller ist nicht nur unschön, sondern kann ebenfalls gesundheitliche Probleme hervorrufen. Aus diesem Grund sollten Sie schnellstmöglich Ihren Keller trockenlegen. Wie es überhaupt zu einem feuchten Keller kommt und wie dieser wieder in Schuss gebracht werden kann, erfahren Sie in den folgenden Abschnitten.
[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ style=“default“ divider_color=“#eeeeee“ link_color=“#424242″ size=“3″ margin=“15″ class=““]
Wie kommt die Feuchtigkeit in den Keller?
Da sich ein Keller in der Regel direkt auf dem Erdreich befindet, ist die Gefahr von Feuchtigkeit besonders groß. Denn wenn keine ausreichende Isolierung vorliegt, wie es häufig bei Altbauten der Fall ist, nimmt das Mauerwerk recht schnell Feuchtigkeit auf. Doch nicht nur eine unzureichende Isolierung kann Schuld an feuchten oder gar nassen Kellern sein.
[su_box title=“Gründe für feuchte Keller“ style=“default“ box_color=“#6ead76″ title_color=“#FFFFFF“ radius=“3″ class=““]
[su_list „icon: fa-chevron-right“ icon_color=“#6ead76″]
- keine ausreichende Isolierung
- Rohrbruch
- steigender Grundwasserspiegel
- undichtes Regenfallrohr
- defekte bzw. fehlende Drainage
- Kondensationsfeuchte
- Schäden am Mauerwerk
- Überschwemmungen oder starke Regenfälle
- falsches oder unzureichendes Lüften
[/su_list][/su_box]
[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ style=“default“ divider_color=“#eeeeee“ link_color=“#424242″ size=“3″ margin=“15″ class=““]
Vorbereitungen zum Keller trockenlegen
Wenn Sie bemerken, dass Ihr Keller oder gar Ihre Kellerwohnung feucht ist, sollten Sie schnellstmöglich handeln und einen Fachmann zurate ziehen. Denn mit der Feuchtigkeit im Mauerwerk ist nicht zu spaßen, da diese zu einer Schimmelbildung führen kann und somit Ihrer Gesundheit schaden kann.
Im ersten Schritt sollte nach der Ursache der Feuchtigkeit geforscht werden. Denn diese sowie die Baumaterialien und die Eigenschaften der Nässe des Erdreiches spielen eine entscheidende Rolle bei der Wahl des Verfahrens zum Keller trockenlegen. In der Regel wird der Keller vertikal oder horizontal trockengelegt.
Doch bevor Hand an das Mauerwerk angelegt wird, müssen Sie den Keller entfeuchten. Denn ohne den Vorgang der Trocknung hilft die beste Isolierung nicht. Mithilfe von Kondens- oder Adsorptionstrockner wird dem Raum die Luftfeuchtigkeit entzogen. Um diesen Prozess zu beschleunigen, können Umluftgebläse unterstützend sein. Doch beachten Sie, dass die Trocknung von sehr feuchten Wänden einige Zeit dauern kann.
[su_note note_color=“#ff9f9f“ text_color=“#333333″ radius=“3″]Hinweis: Wichtig ist, dass Sie alles gründlich dokumentieren und bevor Sie den Keller oder das Haus trockenlegen Ihre Gebäude- bzw. Hausratsversicherung oder auch Ihren Vermieter über den Schaden informieren. Denn nur dann haben Sie die Chance, dass sich die Versicherung an den Kosten beteiligt oder die Miete gemindert wird. [/su_note]
- 【Effiziente Entfeuchtung】Entfeuchtungsleistung max.16 Liter/24h. Geeignet für Räume bis ca. 80m³(32m²). Die comfee Luftentfeuchter vermeiden Probleme mit Kondenswasser, Schimmelbildung oder muffigen Gerüchen.Besonders in Badezimmern, Kellern, Waschküchen, Küchen und schlecht gelüfteten Räumen lohnt sich der Einsatz
- 【Einfache Bedienung】Über das LED Display können Sie Soll-Luftfeuchtigkeit (35-85%), Timer und Modi einstellen. Mit der Anzeige bleibt die Raumluftfeuchtigkeit stets im Blick. Der herausnehmbare Wassertank mit Wasserstandsanzeige Behälter hat 3 Liter Fassungsvermögen. Ist er voll, erfolgt ein Signalton und das System schaltet sich ab. Ein Anschluss für einen zusätzlich erwerbbaren Schlauch , über den das Wasser abläuft, ist vorhanden
- Entfeuchtung max. 10 Liter/24h
- Hygrostat gesteuerte automatische Entfeuchtung
[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ style=“default“ divider_color=“#eeeeee“ link_color=“#424242″ size=“3″ margin=“15″ class=““]
[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ style=“default“ divider_color=“#eeeeee“ link_color=“#424242″ size=“3″ margin=“15″ class=““]
Keller trocknen und isolieren
Die zwei gängigsten Verfahren zum Keller trockenlegen sind die vertikale und horizontale Trockenlegung. Was sich hinter diesen beiden Methoden verbirgt, zeigt Ihnen die nachfolgende Übersicht.
[su_table]
Methode | Hinweise |
---|---|
vertikale Trockenlegung | [su_list icon=“icon: plus-circle“ icon_color=“#6ead76″]
[/su_list] |
horizontale Trockenlegung | [su_list icon=“icon: plus-circle“ icon_color=“#6ead76″]
[/su_list] |
Neben diesen zwei Isolierungsmaßnahmen gibt es ebenfalls noch die Möglichkeit der Einbringung von Drainagen. Diese ähneln einem Rohrsystem, das unter dem Kellerboden verlegt wird. Dieses Verfahren ist recht aufwendig, da es diverse Vorschriften hinsichtlich des Einbaus gibt. Zudem müssen die Drainagen regelmäßig gespült werden, um nicht zu verstopfen.
[su_note note_color=“#6ead76″ text_color=“#333333″ radius=“3″]Tipp: Denken Sie nach der Trockenlegung an das regelmäßige Keller lüften. [/su_note]
[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ style=“default“ divider_color=“#eeeeee“ link_color=“#424242″ size=“3″ margin=“15″ class=““]
Letzte Aktualisierung der Amazon-Preise und Amazon-Sterne-Bewertungen am 3.07.2025 | Affiliate Links - Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. | Bilder von der Amazon Product Advertising API | Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten